Dachkonstruktionen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
{| | {| | ||
|[[Bild:Kehlbalkendach.gif]] | |[[Bild:Kehlbalkendach.gif]] | ||
− | |Sparren werden durch querliegende Balken (Kehlbalken) gegeneinander ausgesteift. | + | |Das Kehlbalkendach ist eine Sonderform des Sparrendaches. |
− | Im Firstbereich | + | |
+ | Sparren werden durch querliegende Balken (Kehlbalken) gegeneinander ausgesteift. | ||
+ | |||
+ | Im Firstbereich sind die Sparren gegeneinandergestellt und bilden wie beim Sparrendach ein Gelenk. Durch die Kehlbalken stützen sich die Sparren gegenseitig und es sind größere Sparrenlängen als beim Sparrendach möglich. Die Durchbiegung auf Grund von Windkräften wird durch den Kehlbalken minimiert. Die Kräfteübertragung auf die Dachdecke entspricht der Üertragung beim Sparrendach. | ||
+ | |||
Die Längsteifigkeit ist beim Kehlbalkendach wie bei einem Sparrendach sicherzustellen. | Die Längsteifigkeit ist beim Kehlbalkendach wie bei einem Sparrendach sicherzustellen. | ||
|} | |} |
Version vom 29. April 2015, 12:34 Uhr
Sparrendach und Kehlbalkendach
Sparren-/Widerlagerdach
Ein Sparrendach erkennt man an folgenden Merkmalen:
- Stützenfreier Dachraum
- keine Aufbauten wie Gauben oder große Fenster
- keine erkennbaren Pfettenköpfe an den Giebeln
- ein Knick im Sparren im Bereich der Traufe
Achtung:
Es darf bei dieser Dachform aus statischen Gründen nur ein Sparren ausgwechselt werden.
Kehlbalkendach
Traufdetail
Um die horizontalen Kräfte aufzunehmen muß beim Sparren- und Kehlbalkedach am Fuß ein Widerlager vorhanden sein. Ansonsten würde das Dach durch sein Eigengewicht zusammenbrechen.
Firstdetail
Pfettendach
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Fuß beim Pfettendach auszubilden. Zwei Möglichkeiten sollen hier schematisch vorgestellt werden. Da die horizontalen Kräfte bereits durch die Pfetten aufgenommen werden, sind am Fuß keine Widerlager erforderlich.
![]() |
Für Stabilität in Längsrichtung des Daches sorgen sogenannte Kopfbänder, die parallel zum First eingebaut werden. |
Je nach der Anzahl Stützen, die die Sparren tragen, spricht man vom
- einfach stehenden Pfettendachstuhl
- zweifach stehenden Pfettendachstuhl
- dreifach stehenden Pfettendachstuhl
- usw.
Sie sind in der folgenden Abbildung dargestellt.
Lastverteilung
Während beim Pfettendach nur senkrechte Kräfte auf den Dachboden wirken, treten beim Sparrendach auch waagerechte Kräfte auf. Falls diese nicht ausreichend berücksichtigt werden, können die Mauern, auf die die Sparren aufliegen nach außen gedrückt werden.