Achsmaß von Stehfalz- und Leistendeckungen: Unterschied zwischen den Versionen
K (WikiSysop verschob Seite Achsmaß von Stehfalzdeckungen nach Achsmaß von Stehfalz- und Leistendeckungen) |
|
(kein Unterschied)
|
Version vom 22. November 2013, 11:23 Uhr
Das Achsmaß von Stehfalzdeckungen und Leistendeckung ergibt sich aus der Tafel- oder Bandbreite abzüglich der Aufkantungen zur Falzherstellung.
Bei der Leistendeckung rechnet man mit 40 mm für die Aufkantung der Bleche auf jeder Seite des Bandes. Damit läßt sich dann das Achsmaß berechnen mittels:
Achsmaß = Bandbreite - 2 x 40 mm
Bei der Stehfalzdeckung sind die Aufkantungen auf den beiden Seiten des Bandes auf Grund der Konstruktion der Stehfalz unterschiedlich. Man rechnet mit 45 mm auf einer und 35 mm auf der anderen Seite des Bandes. Das Achmaß errechnet sich also wie folgt:
Achsmaß = Bandbreite - 45 mm - 35 mm Daraus ergeben sich für beide Deckungen die folgenden Standardausgangsbreiten:
Standardausgangsbreite | Achsmaß |
500 mm | 420 mm |
600 mm | 520 mm |
700 mm | 620 mm |
800 mm | 720 mm |
Bei der Berechnung des lichten Abstandes zwischen den Leisten und der Stehfalze müssen noch 5 mm Dehnungsabstand für die thermische Längenänderung von Metallen berücksichtigt werden.