Dachkonstruktionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dachdeckerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 36: Zeile 36:
 
Im Firstbereich sind die Sparren gegeneinandergestellt und bilden wie beim Sparrendach ein Gelenk. Durch die Kehlbalken stützen sich die Sparren gegenseitig und es sind größere Sparrenlängen als beim Sparrendach möglich. Die Durchbiegung auf Grund von Windkräften wird durch den Kehlbalken minimiert. Die Kräfteübertragung auf die Dachdecke entspricht der Üertragung beim Sparrendach.
 
Im Firstbereich sind die Sparren gegeneinandergestellt und bilden wie beim Sparrendach ein Gelenk. Durch die Kehlbalken stützen sich die Sparren gegenseitig und es sind größere Sparrenlängen als beim Sparrendach möglich. Die Durchbiegung auf Grund von Windkräften wird durch den Kehlbalken minimiert. Die Kräfteübertragung auf die Dachdecke entspricht der Üertragung beim Sparrendach.
  
Die Längsteifigkeit kann beim Kehlbalkendach wie bei einem Sparrendach mit Windrispen sichergestellt werden. Wird die Kehlbalkenlage z. B. mit OSB Platten beplankt, entsteht ein unverschiebliches Viereck (eine statisch wirksame "Scheibe").Auch diese Scheibe steift den Dachstuhl in Längsrichtung aus.
+
Die Längsteifigkeit kann beim Kehlbalkendach wie bei einem Sparrendach mit Windrispen sichergestellt werden. Wird die Kehlbalkenlage z. B. mit OSB Platten beplankt, entsteht ein unverschiebliches Viereck (eine statisch wirksame "Scheibe"). Auch diese Scheibe steift den Dachstuhl in Längsrichtung aus.
 
|}
 
|}
  

Version vom 11. Mai 2015, 09:11 Uhr

Sparrendach und Kehlbalkendach

Sparren-/Widerlagerdach

Sparrendach.gif Beim einfachen Sparrendach bilden zwei Sparren und ein Deckenbalken (oder die Betondecke des letzten Geschosses) ein unverschiebliches Dreieck.

Beim Sparrendach besteht die waagerechte Decke aus einem Holzbalken. Beim Widerlagerdach besteht die waagerechte Decke aus Beton.

Die durch die Eigenlast und Verkehrslasten entstehenden Kräfte verursachen in den Sparren Druckkräfte und in der Decke Zugkräfte, die sich gegenseitig kompensieren. Die Druckkräfte werden am Sparrenfuss durch Schwellhölzer ins Widerlager übertragen. Die durch die Dachlasten auftretenden Kräfte werden unmittelbar in die Außenwände geleitet, ohne die Decke statisch zu belasten. Sparren stehen im Firstbereich lediglich gegeneinander und bilden ein Gelenk. In Längsrichtung muss die Steifigkeit durch besondere Maßnahmen gewährleistet werden. Die Dachlatten stellen keine Sicherheit gegen das Umkippen aller Sparrenpaare dar (Dreieck besteht, Viereck vergeht). Deswegen werden diagonal auf die Sparren sogenannte Windrispen genagelt.

Die Mindestdachneigung eines Sparren-/Widerlagerdaches beträgt 30, weil bei flacheren Neigungen die Zugkräfte im Deckenbalken zu groß werden.

Ein Sparrendach erkennt man an folgenden Merkmalen:

  • Stützenfreier Dachraum
  • keine Aufbauten wie Gauben oder große Fenster
  • keine erkennbaren Pfettenköpfe an den Giebeln
  • ein Knick im Sparren im Bereich der Traufe
  • das Sparrendach läßt sich nur als Satteldach ausführen.

Achtung:

Es darf bei dieser Dachform aus statischen Gründen nur ein Sparren ausgwechselt werden.

Kehlbalkendach

Kehlbalkendach.gif Das Kehlbalkendach ist eine Sonderform des Sparrendaches.

Sparren werden durch querliegende Balken (Kehlbalken) gegeneinander ausgesteift.

Im Firstbereich sind die Sparren gegeneinandergestellt und bilden wie beim Sparrendach ein Gelenk. Durch die Kehlbalken stützen sich die Sparren gegenseitig und es sind größere Sparrenlängen als beim Sparrendach möglich. Die Durchbiegung auf Grund von Windkräften wird durch den Kehlbalken minimiert. Die Kräfteübertragung auf die Dachdecke entspricht der Üertragung beim Sparrendach.

Die Längsteifigkeit kann beim Kehlbalkendach wie bei einem Sparrendach mit Windrispen sichergestellt werden. Wird die Kehlbalkenlage z. B. mit OSB Platten beplankt, entsteht ein unverschiebliches Viereck (eine statisch wirksame "Scheibe"). Auch diese Scheibe steift den Dachstuhl in Längsrichtung aus.

Traufdetail

Widerlager sparrendach.png
Um die horizontalen Kräfte aufzunehmen muß beim Sparren- und Kehlbalkedach am Fuß ein Widerlager vorhanden sein. Ansonsten würde das Dach durch sein Eigengewicht zusammenbrechen. Diese sind je nach Gegebenheit unterschiedlich ausgebildet.

Das linke Detail zeigt den Anschluss eines Sparrens mit einem einfachen Versatz an eine Holzbalkendecke (Sparrendach). Um an ein solches Dach eine Dachrinne anschlagen zu können, werden Aufschieblinge angebracht. Diese verbinden das überstehende Ende des Deckenbalkens mit dem Sparren und führen zu dem für diese Konstruktion typischen Dachknick im Bereich der Traufe. Der einfach Versatz ist hierbei eine zimmermannsmäßige Verbindung. Eine Verbindung mit vorgeformten Blechteilen wird als ingenieurmäßige Verbindung bezeichnet.

Das rechte Detail zeigt den Anschluß eines Sparrens an eine Stahlbetondecke (Widerlagerdach). In diesem Fall bestehen Widerlager und Decke aus einem Guß. Die Krafteinleitung der Sparren in die Decke wird duch eine Schwelle gleichmäßig verteilt. Zur Herstellung eines Dachüberstandes wurde der Sparren geschlitzt und mit einer Knagge versehen. Anstelle eines kostenintensiven, betonierten Widerlagers ist auch der Einsatz von ingenieurmäßigen Verbindungen mit Blechformteilen denkbar.

Firstdetail

Firstausbildung.png

Pfettendach

Pfettendach.gif Sparren werden durch darunterliegende längs laufende Balken (Pfetten) getragen, die wiederum mit Stützen (Stielen) die Kräfte in den Bereich der Decke des darunterliegenden Geschosses ableiten.

Im Firstbereich liegen die Sparren im Gegensatz zum Sparrendach auf der so genannten Firstpfette auf. Im Fußpunkt lagern die Sparren auf der so genannten Fußpfette oder Fußschwelle auf.


Fuss pfettendach01.pngFuss pfettendach02.png
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Fuß beim Pfettendach auszubilden. Zwei Möglichkeiten sollen hier schematisch vorgestellt werden. Da die horizontalen Kräfte bereits durch die Pfetten aufgenommen werden, sind am Fuß keine Widerlager erforderlich.

Kopfband.png Für Stabilität in Längsrichtung des Daches sorgen sogenannte Kopfbänder, die parallel zum First eingebaut werden.

Je nach der Anzahl Stützen, die die Sparren tragen, spricht man vom

  • einfach stehenden Pfettendachstuhl
  • zweifach stehenden Pfettendachstuhl
  • dreifach stehenden Pfettendachstuhl
  • usw.

Sie sind in der folgenden Abbildung dargestellt.

Pfettendachstühle im Vergleich


Lastverteilung

Lastverteilung.png

Während beim Pfettendach nur senkrechte Kräfte auf den Dachboden wirken, treten beim Sparrendach auch waagerechte Kräfte auf. Falls diese nicht ausreichend berücksichtigt werden, können die Mauern, auf die die Sparren aufliegen nach außen gedrückt werden.

Links