DTP breiter Frontanbau

Aus Dachdeckerwiki
Version vom 14. November 2010, 18:07 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (→‎weiterführende Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Isometrische Ansicht

Breiter frontanbau vorne iso.pngBreiter frontanbau hinten iso.png

Dreitafelprojektion

Breiter Frontanbau dtp00.png

Die oben dargestellte Draufsicht eines breiteren und eines schmaleren Gebäudeteils kann man zunächst betrachten als...

Breiter Frontanbau dtp01.png

... als ein breiteres Gebäude mit einer Widerkehr auf der linken Seite und ...


Breiter Frontanbau dtp02.png

... und als ein breiteres Gebäude mit einer Widerkehr auf der rechten Seite.


Breiter Frontanbau dtp03.png

Dies wäre die Lösung der Gebäudes mit Widerkehr linke und ...


Breiter Frontanbau dtp04.png

... und dies die Lösung mit Widerkehr rechts.


Breiter Frontanbau dtp05.png

Diese beiden Lösungen kann man an der First zusammenfügen und ...


Breiter Frontanbau dtp06.png

... und erhält die folgende Lösung.


Lösungsstrategie bei gleicher Dachneigung

Lsg bre fa01.png

Bei gleicher Dachneigung ergibt sich die Möglichkeit zunächst die Draufsicht zu vervollständigen, da der Verlauf vieler Dachlinien vorgegeben ist.

Der First verläuft mittig in seinem Gebäudeteil.
Grate verlaufen winkelhalbierend.
Kehlen verlaufen winkelhalbieren.


Lsg bre fa02.png

Deswegen deutet man zunächst die ungefähre Firstlage für die beiden Gebäudeteile an.


Lsg bre fa03.png

Danach deutet man bei den einspringenden Gebäudeecken den Verlauf der Kehlen an. Die Kehlen enden am niedrigen First.


Lsg bre fa04.png

Die Verfällungen ergeben sich, indem man das breitere Gebäude 'virtuell' vervollständigt und die 'virtuellen' Grate einträgt.


Lsg bre fa05.png

Die Verfallungen beginnen dann beim niedrigen First und endem am höheren First.


Lsg bre fa06.png

Die Lösung


weiterführende Links